Kahl/Main Winterschulung für die Feuerwehrführungskräfte des Landkreises Aschaffenburg

8. Februar 2020
Einsatzabteilung

Am Samstag, 08. Februar 2020, fand in der Kahler Festhalle eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung für die Feuerwehrführungskräfte des Landkreises Aschaffenburg statt. Kreisbrandinspektor Frank Wissel und der für die Ausbildung zuständige Kreisbrandmeister Thilo Happ konnten rund  230 Feuerwehrleute aus dem Landkreis willkommen heißen.

Der Kahler Bürgermeister Jürgen Seitz begrüßte ebenfalls die Feuerwehrleute. Gleichzeitig sprach das Gemeindeoberhaupt seinen besonderen Dank für die Hilfe und die Unterstützung beim Unwetter am 18. August 2019 aus. Weiterhin wünschte er der Veranstaltung viel Erfolg und einen guten Verlauf. 

Kreisbrandmeister Thilo Happ und die weiteren Mitglieder des Referats „Ausbildung“  hatten wie auch in den vergangenen Jahren ein ansprechendes Tagesprogramm für die interessierten Teilnehmer vorbereitet.

Für den ersten Programmpunkt konnte der Branddirektor, stellvertretende Amtsleiter und Abteilungsleiter der Berufsfeuerwehr der Stadt Karlsruhe Dr. Markus Pulm gewonnen werden. Er stellte sich dem Thema "Falsche Taktik – große Schäden?“ Er gab in seinen kurzweiligen Ausführungen verschiedene Impulse um das Handeln bei Feuerwehreinsätzen zu überdenken.

Im zweiten Programmpunkt berichtete der Jugendreferent a.D. der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr Dieter Fröchtenicht über das Thema „Übergang von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung“. Er zeigte anschaulich die Gründung und die Entstehung der Jugendfeuerwehr auf. Auch wurden die Entwicklungen der Übernahme in die Einsatzabteilung und die Austritte aus der Jugendfeuerwehr schematisch dargestellt und aufgearbeitet.  Der Sozialpädagoge stellte klar, dass die Jugendfeuerwehr ein Grundpfeiler der Feuerwehr sein müsse. Weiterhin wurden die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Methoden der Übergangslösungen in den  verschiedenen Bundesländern herausgearbeitet.

Nach der Mittagspause konnte Patrick Dauth von der Firma Isotemp am Rednerpult begrüßt werden. In seinen Ausführungen ging er auf die Thematik der Wartung, Pflege, Prüfung und Begutachtung von Flammschutzbekleidung ein. Grundgedanke hierbei war die Sensibilisierung der verantwortlichen Feuerwehrführungskräfte zu diesem Themenkomplex. 

Kreisbrandrat Karl-Heinz Ostheimer berichtete im letzten Vortrag des Tages über den Sachstand zur Einführung des Digitalfunks im Landkreis Aschaffenburg.  Die Einführung des Tetra-Sprechfunks sei bei uns in den Endzügen, aber noch nicht vollständig abgeschlossen. Derzeit seien im Landkreis Aschaffenburg 1639 digitale Sprechfunkgeräte bei den Feuerwehren im Einsatz.  Weiterhin informierte Ostheimer über bestehende Objekt- und Gebäudefunkanlagen im Landkreis Aschaffenburg. Abschließend ging der Kreisbrandrat auf die Einführung der digitalen Alarmierung ein und wies auf die Förderanträge für die digitale Alarmierung hin, welche durch die Stadt, den Markt oder die Gemeinde schnellstens gestellt werden müssen.

In allen Pausen bestand die Möglichkeit sich über die Ausstattung und die Einsatzmöglichkeiten der Flughelferstaffel, welche bei der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg angesiedelt ist, zu informieren. 

Am Ende des Tages bedankte sich Kreisbrandrat Karl-Heinz Ostheimer bei allen Referenten für die interessanten Ausführungen, bei Thilo Happ und seinem Team für die Vorbereitung, bei der Feuerwehr Kahl für die hervorragende Bewirtung sowie bei der Gemeinde Kahl für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten und bei allen Teilnehmern der Winterschulung für ihr Kommen. Weiterhin wünschte er allen einen guten Nachhauseweg und ein schönes einsatzfreies Restwochenende. 

Quelle: 
Bilder & Text Homepage KFV-Aschaffenburg
geschrieben von Markus Fischer