Am Samstag, 17.10.20 fand eine umfangreiche Rettungsübung im Raum Aschaffenburg-Alzenau rund um die Mountainbike Hahnenkamm-Trails statt. Unter dem Motto: „Was hilft das beste Rettungskonzept, wenn es nicht ausreichend erprobt ist?“ fanden sich Teilnehmer aus den Hilfsorganisationen des BRK Kreisverband Aschaffenburg mit der BRK Bereitschaften Hösbach, dem Malteser Hilfsdienst Aschaffenburg, der Feuerwehr Kreisbrandinspektion Aschaffenburg mit den Feuerwehren Hemsbach, Hörstein, Kälberau, Michelbach, Mömbris, Wasserlos, der ILS Bayerischer Untermain und der Bergwacht Hösbach zur gemeinsamen Übung ein.
Die Vorbereitung erfolgte durch die Übungsleitung aus Basis des vom Leiter der Bergwacht Hösbach entwickelten Rettungskonzeptes.
Unter strengsten Covid19-Auflagen und Einhaltung der AHA-Regeln (Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske - Mund-Nasen-Bedeckung - tragen), fand die Veranstaltung bei mäßigem Wetter mit hochmotivierten Beteiligten statt. Als interessierte Gäste beobachteten direkt vor Ort im Gelände der Landrat für den Kreis Aschaffenburg sowie der Bürgermeister der Stadt Alzenau den zweiten Übungsteil.
Die Ausbildungsziele konnten von den Teilnehmern nach entsprechenden Mühen und Anstrengungen alle erreicht werden.
Auf dem Programm standen
• die Überprüfung der Versorgung des Einsatzleitsystems sowie der Alarmierung
• die Überprüfung und das Beüben der erstellten Rettungskonzepte
• das Trainieren der Schnittstellen bei solchen Einsatzereignissen
• das Kennenlernen der örtlichen Gegebenheiten und der beteiligten Einheiten
• und allgemeiner Austausch im Rahmen einer gemeinsamen, übergreifenden Ausbildung.
Die 4 inhaltlichen Blocks zur Erreichung der Übungsziele, wurden mit unterschiedlichen Helferteam-Besetzungen abgearbeitet: Abfahrt der Mannschaft an der Wache in Hösbach erfolgte bereits ab 6.45 Uhr, um pünktlich gegen 7.30 Uhr am Treffpunkt Feuerwehr Gerätehaus Wasserlos mit den weiteren Hilfsorganisationen die Gemeinschaftsübung zu beginnen.
Der Auftakt erfolgte mit dem Brandfleck Trail. Die Übung 2 erstreckte sich über den Speichenbach Trail und startete am Feuerwehr Gerätehaus Kälberau. Nach der Verpflegungspause, unterstützt durch das Landratsamt (vielen Dank dafür!) mit ersten Feedbacks zum Übungsverlauf, ging es hochmotiviert in die zweite Runde. Es folgten die Übungen Burgen Trail ab Kleinhemsbach und den letzten Teil bildete die Übung Giftiger Berg Trail ab Feuerwehr Gerätehaus Michelbach.
Um das Gesamtübungsszenario so realistisch wie möglich zu beüben, fand die Abwicklung auf einer realen Funkgruppe statt.
Als Besonderheit begleitete an diesem Übungstag die „Schnell-Einsatz-Gruppe Information und Kommunikation (SEG IuK)“ des BRK Hösbach die Veranstaltung und steuerte die Alarmierungen sowie die Entsendung der Einsatzmittel zu den einzelnen Übungen.
Der Leiter der Bergwacht Hösbach, Florian Geis, äußerte abschließend: „Wir durften einen spannenden, abwechslungs- und lehrreichen Ausbildungstag erleben. Ich bin meiner Mannschaft und allen Beteiligten sehr dankbar, für die hohe Motivation und den heute gezeigten Einsatz.“
Der Bürgermeister von Alzenau, Stephan Noll, äußerte sich im Nachgang zur Übung positiv über die harmonische und koordinierte Zusammenarbeit der unterschiedlichen Hilfsorganisationen und der Landrat aus dem Kreis Aschaffenburg, Dr. Alexander Legler, lobte sowohl den Teamgeist, als auch die gelebte Kameradschaft und bedankte sich stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis für das großartige Engagement aller ehrenamtlichen Helfer.
Quelle: Bergwacht Hösbach
Quelle:
Text & Bilder
Homepage Kreisfeuerwehrverband